Freie Plätze
Zwei Plätze ab sofort

Herzlich willkommen in meiner Kindertagespflege in Köln Westhoven

In meiner liebevollen Kindertagespflege Westhovener Spatzen in Köln-Westhoven betreue ich bis zu fünf Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Durch die kleine Gruppengröße kann ich jedes Kind individuell begleiten, auf seine Bedürfnisse eingehen und ihm Raum zum Wachsen und Entdecken geben.

Seit 2020 arbeite ich mit großer Freude und Engagement als qualifizierte Kindertagespflegeperson. Mir ist es wichtig, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der sich jedes Kind sicher, geborgen und willkommen fühlt.

Unsere kindgerecht gestalteten Räume laden zum Spielen, Singen und gemeinsamen Erleben ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Musik und Bewegung – wir singen viel, tanzen, spielen manchmal mit der Gitarre und entdecken mit allen Sinnen die Welt.

Auch die Natur spielt bei uns eine große Rolle: Wir gehen regelmäßig nach draußen, beobachten Tiere, erleben die Jahreszeiten und entdecken kleine Wunder im Grünen. In unserem Garten leben außerdem zwei fröhliche Kaninchen, die die Kinder mit Begeisterung kennenlernen dürfen.

Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 7:15 Uhr bis 15:45 Uhr

In meiner Tagespflege darf jedes Kind in seinem eigenen Tempo wachsen, lernen und die Welt mit Neugier und Freude entdecken. 



Was macht die Kindertagespflege bei Tagesmüttern und Tagesvätern so besonders?

Die Kindertagespflege ist – genau wie die Kita – ein offiziell anerkanntes Betreuungsangebot für Kinder. Über das Jugendamt erfolgt die Vermittlung, Förderung und regelmäßige Überprüfung der Tagespflegestellen. Die Betreuung orientiert sich am Bildungsplan des Bundeslandes und gewährleistet so eine pädagogisch hochwertige und sichere Begleitung der Kinder.

Ein großer Vorteil der Kindertagespflege ist die kleine Gruppengröße. Besonders für Kinder unter drei Jahren ist das ideal: Sie erleben eine ruhige, familiäre Atmosphäre und haben eine konstante Bezugsperson, die sie durch den Tag begleitet. So kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo wachsen, entdecken und lernen – mit viel Zuwendung und Geborgenheit.

Auch finanziell ist die Kindertagespflege attraktiv. Die Kosten sind mit denen einer Kita vergleichbar, da die Betreuung vom Jugendamt gefördert wird. Eltern leisten lediglich einen Einkommensabhängigen Eigenanteil.

Die Kindertagespflege verbindet damit das Beste aus zwei Welten: pädagogische Qualität und Herzensnähe – ein Ort, an dem sich Kinder rundum wohlfühlen dürfen.

Auf einen Blick zusammengefasst:

 Persönliche und liebevolle Betreuung:  In kleiner Gruppe werden die Kinder von qualifizierten und erfahrenen Tagespflegepersonen betreut. Es ist wichtig, dass sich jedes Kind sicher, geborgen und verstanden fühlt.

Kleine Gruppen, große Geborgenheit:  In unserer Kindertagespflege betreut eine Kindertagespflegeperson höchstens fünf Kinder. Diese kleine Gruppe schafft eine familiäre Atmosphäre, in der jedes Kind individuell begleitet wird. Besonders für Kinder unter drei Jahren ist das eine wunderbare Grundlage für Vertrauen und Entwicklung.

Offiziell gefördert und kontrolliert: Die Kindertagespflege ist ein anerkanntes und vom Jugendamt gefördertes Betreuungsangebot. So können Eltern sicher sein, dass Qualität, Sicherheit und pädagogische Standards regelmäßig überprüft werden.

Etwas flexibler für Familie und Alltag: Wir wissen, dass jedes Kind und jede Familie anders ist. Durch die flexible Struktur der Kindertagespflege können wir individueller auf Bedürfnisse eingehen 

Transparent und fair: Die Kosten für die Kindertagespflege unterscheiden sich nicht von denen einer Krippe oder Kita. In der öffentlich geförderten Kindertagespflege richten sie sich nach dem Einkommen der Eltern – so bleibt die Betreuung für alle Familien bezahlbar.

Die Besonderheiten der Kindertagespflege im Vergleich

Die Kindertagespflege bietet im Vergleich zu Krippe oder Kita viele Vorteile – und Eltern zeigen sich in Befragungen regelmäßig besonders zufrieden mit dieser Betreuungsform.

Ein wesentlicher Pluspunkt ist die kleine Gruppengröße und die feste Bezugsperson. Während in Kitas häufig bis zu 20 Kinder von mehreren Erzieherinnen und Erziehern betreut werden, kümmert sich eine Tagesmutter oder ein Tagesvater in der Regel um nur drei bis fünf Kinder. So entsteht eine enge, vertraute Beziehung – und jedes Kind bekommt die Aufmerksamkeit, die es braucht.

Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität. In der Kindertagespflege lassen sich Betreuungszeiten oft individueller gestalten, sodass Familien ihren Alltag freier planen können.

Auch finanziell ist die Kindertagespflege attraktiv: Die Kosten sind mit denen einer Kita oder Krippe vergleichbar, da die Betreuung vom Jugendamt gefördert wird.

So ist die Kindertagespflege nicht nur eine Alternative – sondern für viele Familien die wärmere, persönlichere Form der Betreuung.